UTD2052CEL und UTD2102CEL
Stellen Sie das DSO so ein, dass Sie die gewünschte Darstellung der zu messenden Signale erhalten. Wenn Sie die Messung mit der RUN/STOP-Taste angehalten haben, dürfen Sie keine Einstellungen wie beispielsweise die Ablenkfaktoren oder die Zeitbasis verändern, bevor Sie die Datei auf den USB-Speicherstick geschrieben haben. Andernfalls könnte UTD2052CEL Reader fehlerhafte Daten anzeigen. Beachten Sie, dass das DSO nur dann verwertbare Dateien erzeugt, wenn Kanal 1 allein oder die Kanäle 1 und 2 zusammen aktiviert sind. Wenn nur Kanal 2 aktiviert ist, sind die erzeugten Dateien fehlerhaft.
Nachdem Sie den USB-Speicherstick in die USB-Buchse gesteckt haben und dieser vom DSO erkannt worden ist, betätigen Sie die STORAGE-Taste. Damit wird das Storage-Menü angezeigt. Stellen Sie sicher, dass Type auf Wave und Source auf CH1 gestellt ist. Betätigen Sie F5, um zur zweiten Seite des Menüs zu gelangen. Benutzen Sie F1 und F2, um Disk auf USB und Length auf Long zu stellen. UTD2052CEL Reader kann nur Dateien lesen, die mit der Einstellung Length = Long erzeugt worden sind. In der folgenden Abbildung werden die korrekten Einstellungen im Storage-Menü gezeigt:

Gehen Sie wieder zur ersten Seite des Menüs. Stellen Sie mit dem Drehgeber die gewünschte Dateinummer ein. Betätigen Sie F4, um die Datei zu speichern. Wenn der Fortschrittsbalken auf dem Bildschirm verschwindet, ist der Speichervorgang abgeschlossen, und Sie können den USB-Speicherstick entfernen.
Bei einigen Zeitbasis-Einstellungen kann es vorkommen, dass der von UTD2052CEL Reader angezeigte Zeitbereich erheblich größer ist, als der vom DSO angezeigte Zeitbereich. Die Zeitbasis wird jedoch daran angepasst und stimmt daher dennoch mit dem Oszillogramm überein. Eine Anzeige wie auf dem DSO ist zur Zeit nicht möglich, da der Aufbau der Dateien noch nicht vollständig untersucht ist.