Cursor verwenden

Mithilfe der Cursor können verschiedene Messungen durchgeführt werden. Um die Cursor zu anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cursor anzeigen. Es werden im Oszillogramm zwei Cursor und im unteren Bereich des Fensters einige Messwerte angezeigt. Zunächst ist Cursor 1 am linken Rand und Cursor 2 am rechten Rand positioniert. Um Cursor 1 bzw. 2 an eine bestimmte Position zu setzen, klicken Sie mit der linken bzw. rechten Maustaste an die gewünschte Position. Um die Cursor wieder in ihre ursprüngliche Position zu versetzen, betätigen Sie die Schaltfläche Alles auswählen.

Unten werden die Spannungen der Kanäle und die Zeit an Cursor 1 und 2 sowie die Differenz der Messwerte angezeigt. Beachten Sie, dass die Spannungsangaben immer die tatsächliche Polarität der gemessenen Spannung haben, auch wenn die invertierte Darstellung am DSO aktiviert war. Es wird weiterhin die Frequenz als Kehrwert der Zeitdifferenz der Cursor angezeigt. Sie können die Frequenz eines Signals messen, indem Sie den einen Cursor an den Anfang und den anderen an das Ende einer Periode setzen.

Messfunktionen

Sie können einige spezielle Messungen durchführen, indem Sie auf Messung klicken und eine Messung auswählen. Die Messfunktion wird auf den Bereich zwischen Cursor 1 und 2 angewendet. Beachten Sie auch hier, dass die Messfunktionen mit der tatsächlichen Polarität der gemessenen Spannungen arbeiten.

Spitzenwerte

Es werden die Minimal-, Maximal- und Spitze-Spitze-Spannungen der Kanäle errechnet.

Effektivwerte

Es werden die Effektivwerte bzw. die quadratischen Mittelwerte der Spannungen der Kanäle errechnet.

Mittelwerte

Es werden die arithmetischen Mittelwerte der Spannungen der Kanäle errechnet.